Wissenswertes
Hier werden einige Begriffe, die im
Zusammenhang mit Ihrem Zahnarztbesuch
auftauchen, erklärt.
Amalgam
Bleaching
Füllungsmaterialien
Gingivitis und Parodontitis
Inlay
Karies
Komposit
Kontrolltermin
Mundhygiene und Zahnpflege
Parodont
Prophylaxe
Rauchen
Recall
Veneer
Vollkeramikkrone
Wurzelbehandlung
Zahnarztbesuch
Zahnbelag und Zahnstein
Zahnverfärbungen
Zahnfleischbluten
Zahnheilkunde
Zahnimplantat/Implantat
Zahnkrone/Krone
Zahnprothesen/Zahnersatz
Amalgam
Amalgam besteht aus einer Metall-Legierung, wird mit Quecksilber vermischt und im plastischen Zustand in den Zahn "hineingestopft". Vorteilhaft ist seine Kostengünstigkeit für den Patienten. Aus kosmetischer Sicht ist Amalgam aufgrund seiner grauen Farbe nachteilig, im sichtbaren Bereich kommt es deswegen nicht zum Einsatz. Heute wird es vor allem wegen der Freisetzung von Quecksilberspuren abgelehnt. Laut einer Studie der WHO (Weltgesundheitsorganisation) wird organisches Quecksilber beim Legen bzw. Herausbohren der Amalgamfüllungen frei, hauptsächlich über die Lunge aufgenommen und kann sich in Gehirn, Leber und Nieren ablagern. Weitere Nachteile ergeben sich aus der aufwendigen Entsorgung, der Korrosionsanfälligkeit, durch die mit der Zeit Randspalten entstehen und der Opferung gesunder Zahnsubstanz für den Halt der Füllung.
Bleaching
Mehr über Bleaching finden Sie in unserem Angebot.
Gingivitis und Parodontitis
Fast 90% der Bevölkerung sind von Zahnfleischproblemen betroffen. Meist handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Reaktion des Zahnfleisches aufgrund mangelnder Mundhygiene. Bleibt diese sich nur auf das Zahnfleisch beschränkende Form der Entzündung, die sogenannte Gingivitis allerdings unbehandelt, kann sich im Laufe der Zeit eine Erkrankung des gesamten Zahnhalteapparates (Parodontitis) entwickeln. Die Parodontitis ist eine bakteriell bedingte Entzündung, die zu einer weitgehend irreversiblen Zerstörung des Zahnhalteapparates (Parodontium) führt. Ein Großteil der erwachsenen Bevölkerung leidet an Parodontitis, die neben Zahnfleischbluten und Taschenbildung zu Zurückgehen des Zahnfleisches, Knochenabbau und dadurch zu frühzeitigem Zahnverlust führt. Zu den weiteren Auswirkungen der Parodontitis auf den Gesamtorganismus werden erhöhtes Frühgeburtenrisiko, erhöhte Neigung zu Herzinfarkt und Schlaganfall sowie ein starker Einfluss auf die Entstehung von Arteriosklerose (Arterienverkalkung) gezählt. Die Behandlung ist zeitaufwendig und kann nur durch die Einhaltung der empfohlenen Behandlungs- und Kontrolltermine (Recall) beim Zahnarzt sowie die konsequente, gute Mitarbeit des Patienten erfolgreich sein. Eventuell ist eine unterstützende Antibiotikatherapie notwendig.
Blutet Ihr Zahnfleisch, wenn sie sich die Zähne putzen?
Ist es immer wieder geschwollen und dunkel gerötet?
Leiden Sie an Mundgeruch?
Können Sie alle 3 Fragen mit „ja“ beantworten, dann sind das eindeutige Warnsignale für eine Zahnfleischerkrankung!
Inlay
Inlays oder Einlagefüllungen werden im Labor hergestellt und vom Zahnarzt im Mund mit dem Zahn verklebt. Die dafür verwendeten Materialien sind Gold, Keramik oder galvanische Keramik (Kombination aus Gold und Keramik). Zu den Vorteilen dieser hochwertigen Versorgung gehört die Tatsache, dass keine Materialschrumpfung stattfindet und dass eine kaustabile Versorgung bei gleichzeitig bestem ästhetischem Ergebnis erzielt werden kann.
Karies
Nicht entfernte Zahnbeläge werden nach einiger Zeit von den Bakterien der Mundhöhle besiedelt. Deren Stoffwechselprodukte, aber auch die körpereigenen Abwehrzellen bewirken die allmähliche Zerstörung der Zahnsubstanz.
Komposits (zahnfarbene Füllung)
Komposits sind Füllungen, die aus einer Kunststoffmatrix und feinen Füllstoffen bestehen und vom Zahnarzt direkt in den Mund gelegt werden. Zu ihren Vorteilen zählen, dass im Gegensatz zu Amalgam keine Opferung gesunder Zahnsubstanz für den Halt der Füllung notwendig ist, da sie nicht gestopft sondern geklebt und schichtweise aufgetragen werden. Nach jeder Schicht wird der Kunststoff mit einer Polymerisationslampe (spezielle Lichtquelle) ausgehärtet. Das Verkleben mit der restlichen Zahnsubstanz festigt den Zahn, so werden kleine Furchen und Grübchen versiegelt. Kompositfüllungen sind zahnfarben und somit wesentlich ästhetischer als Amalgamfüllungen. Ihre Verwendung ist schonend für die Zahnsubstanz, Nebenwirkungen sind keine bekannt. Als Füllstoffe kommen Glas-, Keramik- und Quarzteilchen zur Anwendung.
Kontrolltermin
Vereinbaren Sie alle 6 Monate einen Kontrolltermin bei ihrem Zahnarzt, zur Vorbeugung von Zahnschmerzen und Karies.
Mundhygiene und Zahnpflege
Unser Mundhygieneprogramm umfasst auch Instruktionen zur besseren Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume, d.h. die Optimierung einer auf den einzelnen Patienten abgestimmten Zahnpflege.
Parodont
Das Parodont entspricht dem
Zahnhalteapparat und beinhaltet sowohl das Zahnfleisch, als auch die knöcherne Begrenzung des Zahnes (Alveolarknochen) und die bindegewebige Aufhängung (Desmodont).
Prophylaxe
Die Verhinderung von Karies und Zahnfleischerkrankungen, also die Vorsorge oder Prophylaxe, zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Zahnheilkunde.
Rauchen
Dass Rauchen in vielfältiger Weise gesundheitsschädlich ist, ist allgemein bekannt. Im Mundhöhlen- und Zahnbereich sind u.a. folgende negative Auswirkungen bekannt: Raucher leiden in einem stärkeren Ausmaß an Parodontitis und die Behandlungsmaßnahmen sind bei ihnen wesentlich weniger erfolgreich. Rauchen beeinträchtigt Wundheilungsprozesse, besonders nach chirurgischen Eingriffen. U.a. können Implantate bei Rauchern frühzeitig verloren gehen.
Aufgrund der durch die Gefäßverengung verursachten Durchblutungsstörungen verlaufen entzündliche Zahnfleischerkrankungen schwerer als bei Nichtrauchern.
Auch unschöne Zahnverfärbungen, Bindegewebsabbau sowie Zellschädigung durch die Giftstoffe des Tabaks können die Folge sein.
Recall
Da die Regelmäßigkeit der Behandlung sowohl bei der Mundhygiene als auch bei der Parotherapie von entscheidender Bedeutung für den Therapieerfolg ist, werden bei uns alle Patienten im sogenannten "Recallsystem" erfasst und auf Wunsch schriftlich oder per Email an den nächsten Termin erinnert.
Veneer
Bestehen im Frontzahnbereich bereits tiefergehende Verfärbungen oder Beschädigungen des Zahnschmelzes, kann der Zahnarzt vom Zahnlabor hergestellte Keramikschalen, sogenannte Veneers, auf die Zahnoberflächen kleben.
Vollkeramikkrone
Vollkeramikkronen werden aus gesinterter Keramik hergestellt, farblich optimal an die eigene Zahnfarbe angepasst und bringen ästhetisch das schönste Ergebnis.
Mehr über ästhetische Zahnheilkunde finden Sie in unserem Angebot.
Wurzelbehandlung
Darunter versteht man die Entfernung des irreversibel geschädigten in der Zahnwurzel befindlichen Nervs und das anschließende dichte Abfüllen des so entstandenen Hohlraumes in der Wurzel. Ein wurzelbehandelter Zahn ist ein devitaler Zahn, d.h. er „lebt“ nicht mehr.
Zahnarztbesuch
Der Kontrollbesuch beim Zahnarzt wird alle 6 Monate empfohlen. Auch die Kombination der Kontrolle mit einem Mundhygiene-Termin ist sinnvoll.
Zahnbelag und Zahnstein
Zahnstein ist verkalkter Zahnbelag, der mit der eigenen, häuslichen Mundhygiene nicht mehr entfernt werden kann.
Zahnverfärbungen
Zahnverfärbungen entstehen meist durch äußere Einflüsse, am häufigsten durch den Genuss von Kaffee, Tee und Rotwein. Aber auch innere Verfärbungen, wie beispielsweise bei wurzelbehandelten Zähnen können vorkommen. Vereinbaren Sie regelmäßige Mundhygienetermine bei Ihrem Zahnarzt.
Zahnfleischbluten
Blutet Ihr Zahnfleisch, wenn sie sich die Zähne putzen?
Ist es immer wieder geschwollen und dunkel gerötet?
Leiden Sie an Mundgeruch?
Können Sie alle 3 Fragen mit „ja“ beantworten, dann sind das eindeutige Warnsignale für eine Zahnfleischerkrankung!
Zahnheilkunde
Ziel der allgemeinen Zahnheilkunde ist es, Erkrankungen im Mund-, Kiefer und Zahnbereich vorzubeugen, diese zu erkennen und sie zu behandeln.
Zahnimplantat / Implantat
Wenn Sie mehr über Zahnimplantate erfahren wollen, besuchen Sie unser Angebot.
Zahnkrone / Krone
Die Zahnkrone bezeichnet in der anatomischen Definition den von Zahnschmelz bedeckten Teil des Zahnes oberhalb der Zahnwurzel. Das ist auch jener Teil, der bei der Anfertigung einer künstlichen Krone aus Keramik oder Gold ersetzt wird.
Zahnprothesen / Zahnersatz
Unter Zahnprothesen versteht man im Allgemeinen einen herausnehmbaren Zahnersatz, entweder im Sinne einer Totalprothese (Kunststoffprothese) oder einer Teilprothese (Metallgerüst, Modellguss), die an der Restbezahnung befestigt wird.
Terminvereinbarung
Ihr erster Termin bei MoDent?
Bei Ihrem Ersttermin können Sie Zeit sparen! Anamnesebogen bitte downloaden, ausdrucken und vorab ausfüllen. Dann einfach zu Ihrem Termin mitbringen.